Bild 1

 

Bild 2

 

Bild 3

 

Bild 4

 

Oppositionen & Schwesterfelder. Wiener Secession, 1993

 

Beschreibung      

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auswahl

 

389-413/1993 (Charlotte et cætera)
Wandcollage aus Fotokopien; circa 68 m² - Ausschnitt

Oppositionen & Schwesterfelder. Wiener Secession, 1993 - Rückseite des Gebäudes

 

Auswahl
weiter: Bild 3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auswahl

 

387-388/1993 (L'effrontée)

388/1993 (La moue de Charlotte)
Fotokopie auf Spanplatte; 126x207 cm
387/1993 (L'enfant sauvage)

Fotokopie auf Spanplatte; 197x83 cm

Oppositionen & Schwesterfelder. Wiener Secession, 1993 - Klimt-Saal mit dem Fries für die Beethoven-Ausstellung von 1902

 

Auswahl
weiter: Bild 4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auswahl

 

388/1993 (La moue de Charlotte) Fotokopie auf Spanplatte; 126x207 cm

Oppositionen & Schwesterfelder. Wiener Secession, 1993 - Klimt-Saal mit dem Fries für die Beethoven-Ausstellung von 1902

 

Auswahl
weiter: Beschreibung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

389-413/1993 (Charlotte et cætera) Wandcollage aus Fotokopien; circa 68 m²
Wiener Secession, 1993 - Rückseite des Gebäudes

Die Wandfelder an den Rückseiten des Secessionsgebäudes waren früher mit dem Reigen der Kranzträgerinnen von Koloman Moser ausgefüllt. Historisch gesehen ist dieser Teil des Gebäudes demnach weiblich besetzt. Der Ort der Collage ist fast identisch mit den von Moser genutzten Flächen. Ihr innerer Aufbau unterscheidet sich von Mosers Gestaltung: Es gibt keinen Reigen, keine Reihung, sondern ein Neben- und Miteinander verschiedener Bilder. Gemeinsam ist diesen Bildern, dass sie Frauen und Architektur zeigen und dass es sich um Lieblingsbilder handelt: Fotos von Charlotte Gainsbourg und anderen.

 

387-388/1993 (L'effrontée) Fotokopien auf Spanplatten; 197x83 cm und 126x207 cm
Wiener Secession, 1993 - Klimt-Saal mit dem Fries für die Beethoven-Ausstellung von 1902

Zwei Fotokopien von Charlotte Gainsbourg (etwa lebensgroß) im Klimt-Raum mit dem Beethoven-Fries. Der Titel des Films, der den beiden Bildern zugrunde liegt, ist gleichzeitig Titel dieses Projektes: Das freche Mädchen (L'effrontée).
      Das Bild, das vor der rechten Seitenwand aufgestellt ist, zeigt Charlotte Gainsbourg während einer Drehpause. Sie liegt bäuchlings auf einer Mauer, mit auf den Unterarmen abgestütztem, angehobenem Oberkörper. (Die Verdoppelung der Mauer: das Mädchen auf der Mauer im Foto, das Bild an der unter dem Fries vorspringenden verputzten Mauer.) Gainsbourgs Blick ist über die Schulter nach rückwärts gerichtet. Sie trägt einen gestreiften Badeanzug; ihre nackten Beine wirken sehr lang, die Füße ziemlich groß. In den Händen hält sie ein Brötchen.
      Grundlage für die andere Fotokopie ist ein Promo-Foto: Charlotte Gainsbourg stehend, mit dem Oberkörper an die Wand hinter sich gelehnt. Ihr rechtes Bein ist leicht angewinkelt; der rechte Fuß wird auf dem linken abgestützt. Gainsbourg trägt ein getreiftes Sweat-Shirt, Jeans und Turnschuhe. Das Bild ist auf Höhe des Besuchers angebracht: am Boden stehend und an diejenige Wand gelehnt, die nicht von Klimt bearbeitet wurde. Auch hier spielt die Aufstellung eine Rolle: die Verdoppelung des Sichanlehnens: das von Gainsbourg im Foto und das des Fotos an die Wand des Klimt-Raumes.

 

Auswahl